User:Ich/Heißer Sommer (novel)

From Wikipedia, the free encyclopedia

Heißer Sommer (Hot Summer) is a novel by Uwe Timm that was first published in 1974 by AutorenEdition, a subdivision of Bertelsmann. The novel is one of the few literary witnesses to the German student movement of the 1960s.

Contents[edit]

Plot[edit]

The novel describes a period of the life of the student Ullrich Krause. It takes place during the 1968 protests in Munich. Ullrich's father is a furniture salesman and lives with his mother and brother Manfred in Braunschweig.

Ulrich lives in a flat share. In contrast to him, one of his roommates, Lothar, is a very ambitious student. Ullrich has just ended his relationship with his girlfriend Ingeborg, who was pregnant with his child but got an abortion. After a discussion with Lothar, Ullrich convinces him to go with him to a beer garden. Both of them decide to put off their schoolwork and enjoy themselves instead. They sit down at a table with two young women and Ullrich starts flirting at once. He quickly begins to ignore Lothar and then begins joking about him, so Lothar decides to head out. While Lothar heads home, Ullrich walks alone through the city. He witnesses an argument between a passer-by and a street urchin, who is accused of only hanging around lazily and not wanting to work. The dispute is ended by another passer-by, Wolfgang.

Ullrich starts talking with Wolfgang and the two visit several bars. While doing so, Wolfgang tells the story of his friend Albert, who partook in a resistance movement during the Nazi era and stored leaflets for them, and was nearly caught. Later, he was deported to a concentration camp, although Ullrich doesn't find out why. At the end of the experience, Ullrich meets Gaby, with whom he flirts and makes a date.

Now we learn further details about Ullrich's life as a student. The university is a strict and conservative environment, and Ullrich is frequently distracted from his studies. He goes swimming in a lake instead of to class, and meets up with Gaby at night instead of studying. Ullrich's father writes him a letter inquiring as to Ullrich's progress on his studies, which are being financially supported by his family. His father also mentions that his furniture business is not going well.

Ullrich experiences his first contact with politics when he hears about the murder of Benno Ohnesorg on the radio. He then joins a protest against the conservative Axel Springer publishing house, which was accused of sharing responsibility for Ohnesorg's death. Along with anger and disquietedness, he also feels joy.

Ullrich now needs to work to repay friends who lent him money for Ingeborg's abortion. He works under the table for a successful construction company. Ullrich's lease is terminated for disturbing the peace and unauthorized female visitors. He decides to move to Hamburg. On his way there, Ullrich visits his parents with his girlfriend Christa (who is actually still together with her boyfriend Bungert). It becomes clear that Ullrich does not have a good relationship with his parents. Although his mother cares for him, his father is disagreeable and politically right-leaning, which causes problem's with Ullrich's growing engagement with leftist politics.

Together with Christa, Ullrich attends a lecture that the Socialist German Student Union (SDS) intends to disrupt in order to question the professor's authority. The professor tries to give his lecture as normal, but the rebellious students make this impossible, and he flees the building. Ullrich heads to a nearby bar where the SDS members meet. Eager to join them, he participates in a plan to topple a statue. He grows more engaged with leftist politics and begins to be radicalized: he wants to move from his apartment into a commune, and tries to argue with Bungert that leftist violence is justified. He eagerly participates in demonstrations and befriends radical leftists Conny, Petersen, and Renate. He tries to set fire to a police car, and sleeps with Alice, whom he only had met briefly. He joins a a large protest against Axel Springer where the demonstrators tried to block the street to prevent distribution of the Bild-Zeitung, a conservative tabloid.

Letztendlich zieht Ullrich mit Nottker, Ursula und Renate in eine Kommune. Dort wird Cannabis konsumiert und die Einrichtung ist heruntergekommen. Ullrich hat eine Beziehung mit Renate, deren Vater ein erfolgreiches Möbelhaus besitzt, und zusammen mit Nottker beschriftet er Wände mit revolutionären Sprüchen. Obwohl er nun nach Hamburg gezogen ist, um eine andere Seminararbeit zu schreiben, schiebt er das Schreiben des Schlusses immer weiter auf. Schließlich besucht ihn öfters ein alter Freund, Petersen, den er in der SDS-Zentrale kennen gelernt hat, welcher ihn auch zum Fertigschreiben drängt. Er erkundigt sich, warum Ullrich nicht mehr zum SDS kommt. Ullrich sieht in den Diskussionsrunden nur das Aufbessern des Selbstwertgefühls der Sprecher und findet, dass der rationale, politische Inhalt dabei zu kurz kommt. Zuletzt lässt er den Abgabetermin seiner Arbeit während eines Ausflugs an die Ostsee verstreichen.

Im Folgenden entdeckt Ullrich immer mehr seine Sympathie zu den Arbeitern. Als Ullrich Petersen erstmals in seiner Wohnung besucht, ist er schockiert über die einfachen Verhältnisse in denen Petersen, der nun Arbeiter ist, wohnt. Ullrichs Eltern stehen finanziell immer schlechter und drängen ihren Sohn, das Studium zu beenden. Als Ullrich von seinem Vater besucht wird, spricht sich Ullrich von der Unterstützung los.

Ullrich und ein paar Freunde versuchen dann ein antikapitalistisches Schauspiel für Arbeiter aufzuführen, was jedoch an fehlenden Zuschauern und dem fehlenden politischen Willen der Arbeiter scheitert. Daraufhin beginnt Ullrich in einer Stahl verarbeitenden Fabrik zu arbeiten, in der er, nachdem er einmal Petersens Basisguppe beigewohnt hat, eine eigene gründet. Mit Christian, einem Schauspielschüler, kommt eine neues Mitglied in Ullrichs Kommune. Christian hat kein Geld und lebt von zusammengelegtem Geld seiner Mitbewohner. Er ernährt sich vegetarisch und macht regelmäßig Atemübungen, und liegt in Ullrichs Augen nur faul in der WG herum. Mit einigen Arbeitskollegen, darunter der Kommunist Roland, gelingt ihm eine Flugblattaktion gegen eine Änderung der Vorgabezeit in der Endmontage.

Als Ullrich sich mit Petersen bei einem erneuten Besuch in dessen Basisgruppe zerstritten hat und ihm Renate beichtet, dass sie mit Christian geschlafen hat, fassen seine Mitbewohner auch noch den Plan auf einem Bauernhof ihren grünen Lebensstil zu leben. Daraufhin kündigt Ullrich in der Firma und lebt jetzt alleine in der Wohnung. Christa erzählt bei einem Besuch von ihrer Arbeit beim Bayerischen Rundfunk und Conny, der ihn auch besucht, erzählt ihm, dass er nun mit Waffengewalt gegen „das System“ vorgehen will. Zum Beweis hat er eine Pistole dabei. Ullrich will ihn dabei jedoch nicht unterstützen und fährt zurück nach München, wo er sein Studium beenden und Lehrer werden will. Er will sich auch wieder mit Ingeborg treffen.

Weltbild[edit]

Der Roman zeichnet ein exemplarisches Bild des studentischen Lebens während der deutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre. Einige Charaktere stehen anscheinend ganz speziell für bestimmte Gruppierungen. Ullrichs Leben in der Kommune scheint an die berühmte Kommune I angelehnt. Politische Debatten werden ausführlich beschrieben oder in direkter Rede wiedergegeben. Die Charaktere erklären ausführlich die Motive ihrer politischen Aktionen und auch ihrer politisch motivierten Straftaten. Verknüpft mit dem Alltag Ullrichs ergibt das ein stimmiges Gesamtbild der Studentenbewegung.

Form[edit]

Die Erzählweise in Uwe Timms Heißer Sommer ist sehr ausschweifend. Während wenig für den Handlungsverlauf Relevantes beschrieben wird, werden oft kleinere, fast zusammenhanglose, Nebenhandlungen eingeschoben, welche sich selten in die chronologische Reihenfolge eingliedern. Diese helfen die revolutionäre Atmosphäre einzufangen. Die Haupthandlung mit Ullrich hingegen hilft, die Ereignisse in die Entstehung und den Verlauf der 68er Ereignisse einzugliedern. Die Erzählungen werden oftmals durch Gedichte, Zitate und Sprüche unterbrochen. Dadurch findet sich der Leser manchmal in einem mehrmals ineinander geschachtelten Handlungsstrang wieder.

Die Erzähltechnik kann mit einer Kameratechnik verglichen werden: Es werden viele 'harte Schnitte' geführt, die Kamera schwenkt sehr schnell über die Motive und wechselt die Kulissen teils sehr rasch. Auch werden, wie im Film, die Gefühle größtenteils nicht direkt benannt, sondern eher mit ihren Auswirkungen beschrieben. Auch viele Charaktere werden fast ausschließlich durch ihre Taten (und ihr Aussehen) gezeichnet. Der Erzähler ist also alles andere als allwissend. Dennoch - Hin und wieder wird die Handlung nicht direkt aus Ullrichs Perspektive berichtet, sondern z.B. aus der des Polizeiinspektors, der Lothars oder in anderen Einschüben. Eine weitere Auffälligkeit ist das häufige Fehlen von Zeitangaben. Tageszeiten und Datum können, wenn überhaupt, nur durch genaues Lesen von Indizien festgemacht werden.

Eine formale Auffälligkeit besteht im Fehlen von Anführungszeichen im gesamten Text und damit findet man keine klar gekennzeichnete wörtliche Rede, auch wenn wörtliche Rede vorkommt. Doch Ullrichs Denken und Sprechen geht ineinander über.

Einordnung ins Werk des Autors[edit]

Heißer Sommer ist der erste Roman von Uwe Timm. Zusammen mit Kerbels Flucht (1980) und Rot (2001) kann er als Teil einer "68er-Trilogie" angesehen werden, die die Wandlungen dieser Generation im Lauf der bundesdeutschen Geschichte nachzeichnet. Der Roman enthält auch einige autobiographische Elemente: Uwe Timm hat selbst in München studiert und war dort im SDS aktiv. Er lebte auch in Hamburg und Braunschweig. Wie Ullrich hat er ein ein erfolgloses Theaterstück geschrieben.

Literatur[edit]

Textausgaben[edit]

  • Heißer Sommer, München/Gütersloh/Wien: 1974 (Bertelsmann)
  • Heißer Sommer, Berlin: 1975 (Aufbau-Verlag, Lizenzausgabe des Bertelsmann-Verlages)
  • Heißer Sommer, Köln: 1985 (Kiepenheuer & Witsch)
  • Heißer Sommer, München: 1998 (Dtv), ISBN 978-3-423-12547-5


Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) Kategorie:Roman, Epik Kategorie:Literatur (Deutsch)