User:OberMegaTrans/ss2022/Freiburg BächleDraft

From Wikipedia, the free encyclopedia

Project page for translation of Freiburger Bächle

Tourismus - Vanessa[edit]

Die Freiburger Bächle prägen das Bild der Freiburger Altstadt, daher bewirbt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH diese.[52] Sie sind ein Wahrzeichen der Stadt und Touristenattraktion sowie regelmäßig im Fokus medialer Berichterstattung und künstlerischer Rezeption, so auch zuletzt im SWR-Fernsehen vom 16. März 2022.[53] Seit dem Oktober 2021 bietet die Freiburger Dragqueen Betty BBQ in ihrem Stadtführungsprogramm "Stocky's Bächle-Spaziergang – Die Bächleputzer City-Tour – mit Stocky, dem originalen Bächleputzer" an.[54][55][56][57]



ENGLISH

The Bächle is an important characteristic of Freiburg’s old city center, which is why it is often used for touristic advertisement for the city and it’s many facets. The Bächle is one of many landmarks in the city of Freiburg and consequently a tourist attraction for young and old. It is also often in the focus of media representation of Freiburg as well as in artistic reception. Since October 2021 Freiburg’s very own Drag queen Betty BBQ has been offering a specific Bächle-City-Sightseeing-Tour, which is accompanied by Stocky, an original “Bächleputzer” (≈ Bächle cleaner).

Unfallgefahr - User:OatmilkIsBae[edit]

Die Stadt Freiburg kann ohne Gefährdung durch den Straßenbau den Bestand der Bächle erhalten. Zwar forderte der Freiburger Automobil-Club (FAC) 1952 die Beseitigung der „Verkehrshindernisse“.[58] Ein Besucher schlug 1956 vor, die Ortsschilder mit Hinweisen auf die Bächle zu versehen.[17] Ungefähr zur selben Zeit klagte ein Kaufmann aus Mannheim am Landgericht Freiburg gegen die Stadt, nachdem er in der Salzstraße in ein Bächle gefahren und in der Folge gegen eine Hauswand gestoßen war. Die Klage über 2360 DM wurde abgewiesen.[59] Mehr Erfolg hatte 1964 ein Tourist, der die Stadt verklagte, nachdem er sich beim Sturz ins Bächle in der Adelhauser Straße das Bein gebrochen hatte. Die Stadt musste jedoch nur zwei Drittel des Schadens bezahlen. Begründet wurde dies damit, dass ihm nach einem Tag Aufenthalt in der Stadt die Bächle aufgefallen sein müssten und die Stadt „solange wie irgend möglich an einer so kennzeichnenden, schönen und hygienischen Eigenart, wie sie die Stadtbächle darstellen, festhalten [solle]“.[17] Bei der Anfahrt zur Audienz mit Papst Benedikt XVI. im Priesterseminar Collegium Borromaeum anlässlich dessen Besuchs in Freiburg fuhr Maike Kohl-Richter, die Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, in ein Bächle. Das Auto musste von einem Abschleppdienst geborgen werden, konnte aber dennoch für den Heimweg des Paares genutzt werden.[60]


English:

The city of Freiburg can maintain the existence of the Bächle without endangering the road construction. However, the Freiburg Automobile Club (FAC) demanded the removal of the “traffic obstacles” in 1952. In 1956, one visitor suggested that the town signs could mention the Bächle as a hint. Around the same time, a businessman from Mannheim filed a lawsuit against the city at the Freiburg district court after driving into a Bächle on Salzstraße and subsequently crashing into a house wall. The lawsuit for 2360 DM was dismissed. In 1964, a tourist who sued the city after breaking his leg while falling into the Bächle on Adelhauser Strasse had more success. However, the city only had to pay two-thirds of the damage. The reason for this was that after staying in the city for a day, he must have noticed the Bächle and because they wanted the city to stick “to such a distinctive, beautiful and hygienic peculiarity as the city Bächle represent as long as possible”. Furthermore, on her way to the audience with Pope Benedict XVI in the Collegium Borromaeum seminary during his visit to Freiburg, Maike Kohl-Richter, the wife of Germany's former Chancellor Helmut Kohl, drove into a Bächle. The car had to be recovered by a tow truck, but the couple could still use it to get home.

Proofreading

  • In 1964, a tourist who sued the city after breaking his leg while falling into the Bächle on Adelhauser Strasse had more success

--> my suggestion: In 1964, a tourist, suing the city after breaking his leg falling into the Bächle on Adelhauser Strasse, was more successful.



Vanessa

Immerhin ließ die Stadt infolge der Unfälle Ende der 1960er Jahre die Sohlen einiger Bächle höher legen,[61] darunter jene in der Salz- und Bertoldstraße.[17] Im Jahre 1973 wurde die Freiburger Innenstadt zur Fußgängerzone mit Straßenbahnverkehr. Seitdem stellen die Bächle kein bedeutendes Verkehrshindernis mehr dar, obgleich sie teilweise direkt neben den Schienen der Straßenbahn verlaufen. Mit dem Innenstadtkonzept 86 wurden die verdolten Bächle in Universitätsstraße und Niemensstraße geöffnet.[43]

2015 wurden die Bächle Gegenstand eines Aprilscherzes der Lokalzeitung. Es wurde berichtet, dass durch den von Unfallversicherungen initiierten Druck ein Großteil der Bächle zugeschüttet und blau gepflastert werden solle. Eine Bürgerinitiative sammle an diesem Tag Unterschriften dagegen.[62]


ENGLISH

As a consequence to the accidents at the end of the 60’s, the city decided to raise the streambed in some of the Bächle, including the ones in Salzstraße and Bertoldstraße. In 1973 the inner city center of Freiburg became a pedestrian area with tram lines. Since then the Bächle have not represented a severe obstacle for traffic, even though some of them are very close to the tram tracks. In 1986 the Bächle in Univeristätsstraße and Niemensstraße were opened. In 2015 the Freiburg Bächle became subject of an April fool’s joke by a local newspaper. They reported that, after a lot of pressure has been initiated by insurances, the city had decided to fill up most of the Bächle and pave them in blue color. On that day, a citizen’s initiative was supposedly collecting signatures to stop that from happening.

vergleichbar - User:Feeesus[edit]

Villingen, das ebenso wie Freiburg eine Zähringergründung ist, besitzt noch Bächle.[78] Auch die Zähringerstadt Bern hatte ein Bächlesystem, das ebenfalls zur Bereitstellung von Löschwasser genutzt wurde, indem der Bachmeister das Wasser zum Brandort umleitete.[79] Im Jahr 1954 existierte zumindest noch das Bächle in der Hauptstraße, wenngleich es bereits mit Steinplatten überdeckt war.[2] Bei Gründung der Stadt Schwäbisch Gmünd durch die Staufer finden sich ebenso durchgehend fließende Wasserinnen in den Straßen, wie auch in anderen Stauferstädten. Gab es die Gmünder Bächle bereits anfänglich, wurden sie anderenorts erst nachträglich angelegt. Beispiele sind Basel, Quedlinburg, Speyer, Horhusen/Niedermarsberg, Düren, die Lorenzerstadt von Nürnberg sowie Erfurt. Die dortigen Bächle sind auf der Stadtansicht Matthäus Merians aus dem 16. Jahrhundert gut zu erkennen. Auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1869 finden sie sich jedoch bereits nicht mehr.[80] Weitere Städte mit Stadtbächen, die zum Teil ebenfalls seit dem 12. Jahrhundert bestanden, sind Jena, Gotha, Langensalza, Chemnitz, Dresden, Weißensee, Forchheim und Mühlhausen/Thüringen.[81]

Die Stadtgräben sind mit den Bächle entfernt verwandt. Durch Ausweitung der Städte lagen diese im Inneren und dienten dann auch zur Abwasserbeseitigung. Neben Würzburg ist hier Köln zu nennen. In Aachen und München (Münchner Stadtbäche) leitet(e) man zeitweise Flussarme durch die Stadt, wobei in München die Bäche neben der Entsorgung von Abwässern auch zur Gewinnung von Wasserkraft genutzt wurden. Dies ist mit dem Gewerbekanal in Freiburg vergleichbar.[82]


ENGLISH

Villingen and Bern were just like Freiburg founded by the House of Zähringen. Villingen still has Bächle, while Bern does not anymore. In Bern the water from the Bächle was used to extinguish fires by redirecting it. In 1954 the Bächle in the Hauptstrasse in Bern was the only one still existing, but it was already covered up with stone slabs. In cities like Schwäbisch Gmünd, which were founded by the Hohenstaufen are some water channels similar to the Bächle. In Schwäbisch Gmünd they were built with the construction of the city, in other cities they were put up afterwards. Examples for this are: Basel, Quedlinburg, Speyer, Niedermarsberg, Düren, the Lorenzerstadt of Nürnberg and Erfurt. The Bächle in these cities can be found on a map by Matthäus Merian (16th century), on a map from 1869 they are already gone. Other cities that have had Bächle in their centre since about the 12th century are Jena, Gotha, Langensalza, Chemnitz, Dresden, Weißensee, Forchheim and Mühlhausen.

City moats are distantly related to the Bächle. Due to the expansion of the cities, they were located in the city centre and served as an effluent disposal. This was the case in Würzburg and Cologne. In Aachen and Munich parts of rivers were channelled through the cities. In Munich these were used as effluent disposals as well as to gain hydropower.



Vanessa

In Bielefeld wird die über Jahrzehnte verrohrte Lutter seit einigen Jahren wieder freigelegt, um den Trockenwetterabfluss, in mit den Freiburger Bächlen vergleichbaren Wasserläufen, abzuführen.


ENGLISH

In Bielefeld the old pipe system of the Lutter has been being recovered for a few years now. The goal is to lead away the dry weather flow in little streams that can be compared to the Freiburg Bächle.


English 

Villingen which - like Freiburg - was established by the House of Zähringen has Bächle as well. Bern which was also founded by the House of Zähringen used to have Bächle too.