User:OberMegaTrans/WS2016Herz

From Wikipedia, the free encyclopedia

Das kalte Herz

[[Datei:Carl Offterdinger - Peter Munk und das Glasmaennchen.jpg|thumb|Carl Offterdinger: Peter beschwört das Glasmännlein]]

Das kalte Herz ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Es erschien 1827 in Hauffs „Märchenalmanach auf das Jahr 1828“, in zwei Teilen als Binnenerzählung eingebettet in die Erzählung „Das Wirtshaus im Spessart“.

Names for characters[edit]

Peter Munk => Peter Marmot (Munk is a type of Marmot apparently) What about Kohlenmunk-Peter?? Coal-Marmot-Peter? "Marmot": seems not to be an important character trait of Peter, Charcoal?

"Der junge Peter Munk, ein schlanker Bursche, ließ es sich gefallen, weil er es bei seinem Vater auch nicht anders gesehen hatte, die ganze Woche über am rauchenden Meiler zu sitzen oder, schwarz und berußt und den Leuten ein Abscheu, hinab in die Städte zu fahren und seine Kohlen zu verkaufen." --> this is from the fairy tale, we probably should find an english name that also communicates that he has to do with coals, is poor, sooty from the coals

Holländermichel =>

- Dutch-Mike -> since we used this one so often in class, it sounds like the best one to me now haha - iceandsugar
- Dutch-Michael -> I personally like Dutch-Michael because it seems closest to Michel - WikiPlums
                -> I prefer Dutch-Michael as well, because to me "Mike" sounds too much like an everyday street-name - Mayriam

Lisbeth => The name should work but if she is the daughter of the Holzhauser does that mean that is her lastname? (occupation dad = lastname?)

          I referred to her as Lisbeth Holzhauser but maybe I should just leave it at Lisbeth?

Wirtshaus => tavern or inn? (I'd use tavern) NB: "taverns" are mostly drinking places (I think tavern would work because it's always mentioned as the place where Peter gambles)

Glasmännlein =>


- glass imp,
- glitter imp,
- glimmer imp,
- (ice) sprite,
- wisp (of wind),


im for glass imp, but if anyone feels strongly about a different suggestion i won't mind any of the other names :) - iceandsugar

I like glass-man or glass-imp. Pixie still reminds me of a feminine figure ? - WikiPlums

I'd go for glass-imp as well - doesjuminhanisgay

- Other questions:

I could link Ezekiel's name to the page about the angel? I just feel like that would send the wrong impression since the two characters have nothing important in common except their name? - WikiPlums

I would not do it, we don't mention the connection anywhere in the article so it probably doesn't make sense to link it. - doesjuminhanisgay

Apfelschnitzschneider[edit]

Inhaltsangabe

Peter Munk, genannt der Kohlenmunk-Peter, führt im Schwarzwald die Köhlerei seines verstorbenen Vaters, ist aber mit der schmutzigen, anstrengenden, schlecht bezahlten und wenig respektierten Arbeit unzufrieden. Er träumt davon, viel Geld zu haben und angesehen zu sein. Da erfährt er, dass es im Schwarzwald einen Waldgeist, das Glasmännlein, auch Schatzhauser genannt, geben soll. Dieser erfüllt jedem, der wie Peter Munk an einem Sonntag zwischen elf und zwei Uhr geboren ist, drei Wünsche, wenn man ihn mit einem bestimmten Vers ruft. Peter macht sich auf die Suche nach dem Glasmännlein. Dabei begegnet er im Wald einem anderen Waldgeist, dem gefährlichen, riesigen Holländermichel, der dort in Sturmnächten als böser Zauberer sein Unwesen treibt. Peter kann ihm jedoch entkommen. Mit dem Vers: „Schatzhauser im grünen Tannewald, bist schon viel hundert Jahre alt. Dir gehört all Land, wo Tannen stehn – lässt dich nur Sonntagskindern sehn“ ruft Peter das Glasmännlein, das ihm die drei Wünsche gewährt. Den dritten allerdings nur unter Vorbehalt, falls er töricht sein sollte. Töricht ist schon Peters erster Wunsch: Er möchte besser tanzen können als der „Tanzbodenkönig“ und im Wirtshaus immer soviel Geld in den Taschen haben wie Ezechiel. Beide sind Peters zweifelhafte Vorbilder. Sein zweiter Wunsch ist allerdings vernünftiger: Peter wünscht sich eine stattliche Glashütte mit genug Kapital, sie zu führen. Das Glasmännlein macht Peter darauf aufmerksam, dass er sich auch den notwendigen Verstand dafür hätte wünschen sollen. Die Erfüllung eines dritten Wunsches versagt ihm das Glasmännlein erst einmal, damit er für später eine Reserve hat.

English

Despite taking over his late father's charcoal factory, Peter Marmot who goes by the name "Charcoal-marmot-Peter“ is not content with the dirty, exhausting, low-paying and not very respected work. He dreams of prosperity and prestige, then he hears about a forest spirit living in the Black Forest, the little glass-man, also going by the name of Schatzhauser. He grants 3 wishes to every person born on a Sunday between 11 am and 2 pm just as Peter Marmot was, but he needs to be summoned with a specific poem. During the search for the little glass-man, Peter comes across another forest spirit, the enormous and dangerous Holland-Michael, who haunts the forest as an evil sorcerer on stormy nights, but Peter is able to escape him.

With the poem "Schatzhauser in the green firwood, thou art many hundreds of years old. Yours is the land where the firs stand, thou shalt only be seen by Sunday-children” Peter summons the little glass-man, who grants him three wishes, the third one is suspended if his first wishes are foolish. But already his first wish is foolish. Peter wants to be able to dance better than the “dance floor king” and he wants to have just as much money as Ezechiel. Both are his dubious role models. His second wish is more reasonable. He wishes for a big glass factory and enough money to run it. The little glass-man points out, that in addition he should have wished for a proper brain. The third wish is kept by the little glass-man as a reserve wish.

Comments

Iceandsugar[edit]

Die zwei Wünsche werden Peter erfüllt und so ist ihm das Glück zunächst hold. Er hat die schönste Glashütte im Schwarzwald, tanzt besser als alle anderen und seine Taschen sind beim Spielen im Wirtshaus stets mit soviel Geld gefüllt wie die von Ezechiel. Er wird schnell zum angesehenen Mann im Schwarzwald. Doch der fehlende Verstand für sein Geschäft macht sich bald bemerkbar. Seine Glashütte vernachlässigt er, geht fast nur noch ins Wirtshaus, und schnell ist er hoch verschuldet. Nur wenn er im Wirtshaus den reichen Ezechiel trifft, hat er stets genau soviel Geld in der Tasche wie dieser. Das Unglück nimmt seinen Lauf, als Peter eines Abends plötzlich, statt beim Würfeln zu verlieren, nur noch gewinnt. Er zieht Ezechiel alles Geld aus den Taschen, bis dieser keines mehr hat – und Peter damit auch nicht. Daraufhin wird er davongejagt. Am nächsten Morgen steht ihm auch noch der Amtmann vor der Glashütte, um diese zu pfänden. Vor lauter Unglück geht Peter in den Wald zum Holländermichel, der im Gegensatz zum Glasmännlein mit dem Bösen im Bunde steht. Der Michel erweist sich als großzügiger als das Glasmännlein, fordert als Preis für seine Hilfe allerdings Peters Herz. Dieses sei ihm mit seinen Gefühlen im Leben ohnedies nur hinderlich, meint er. Dafür soll Peter einen kalten Stein in die Brust und zunächst 100.000 Taler bekommen, er könne aber jederzeit wiederkommen, wenn er mehr Geld brauche. Am nächsten Tag beginnt Peter eine Weltreise.


English

Peter's two wishes are granted and for a while, luck is on his side. He owns the most beautiful glass factory in the Black Forest, he dances better than everyone else and during gambling, he has the same amount of gold as Ezekiel does. Soon he becomes the most renowned man in the Black Forest. However, his lack of understanding of his chosen craft soon becomes obvious. He ignores his glass factory in favor of going gambling and finds himself in sudden debt. It is only when he meets Ezechiel in the tavern, that he gains as much money as Ezekiel has in his pockets.

Peter's misfortune takes its course as he suddenly begins winning, instead of losing. Peter wins all of Ezekiel's money until he no longer has any left and, consequently, Peter does not either. As a result, he gets chased out of the tavern. The next morning, a district magistrate knocks on his door to seize his glass factory. Out of his mind with misery, Peter goes into the forest to find “Michel of the Netherlands”, who ,unlike the glas-man, is in league with the devil. Michel proves to be more generous than the glass-man, but demands Peter's heart as payment for his help. Peter says his heart and the feelings attached to it only hinder him in life, so he has no problem parting with it. In return for his heart, Peter gets a cold stone in his chest and 100.000 thaler a day and, should that not be enough, Peter may return to ask for more money whenever he pleases. The next day Peter begins a world trip.

WikiPlums[edit]

Bald muss er feststellen, dass er sich an nichts mehr erfreuen kann, dass er nicht mehr lachen und weinen kann, keine Liebe empfindet und nichts mehr schön ist. Sein neues Herz aus Stein kann an nichts Anteil nehmen. Er kehrt in den Schwarzwald zurück und geht zum Holländermichel, um sein Herz zurückzufordern. Michel verweigert den Wunsch mit dem Hinweis, dass er sein Herz erst nach dem Tod wieder erhält. Er zeigt Peter seine Herzensammlung, und dieser erfährt so, dass auch viele andere „große Persönlichkeiten“ des Schwarzwaldes, darunter auch Peters Vorbild Ezechiel, ihre Herzen bei Michel gegen den schnöden Mammon eingetauscht haben. Michel gibt Peter noch mehr Geld und rät ihm, sich eine Beschäftigung zu suchen und zu heiraten, um seine Langeweile zu vertreiben. Peter baut ein riesiges Haus im Schwarzwald und arbeitet fortan als Händler und Geldverleiher zu Wucherzinsen. Für seinen unerbittlichen Geiz ist er verschrien; er verjagt alle Armen, die vor seinem Haus betteln. Seiner alten Mutter gibt er nur ein Almosen und hält sie sonst von sich fern. Nun geht er auf Brautschau und hält um die Hand der schönen Holzhauerstochter Lisbeth an. Sie heiraten, doch Lisbeth fühlt sich bald unglücklich. Peter ist nur schlecht gelaunt, geizig, und er verbietet Lisbeth trotz des immensen Vermögens, den Armen zu helfen, weshalb sie bald für noch geiziger gehalten wird. Lisbeth leidet und wünscht sich, Peter nie geheiratet zu haben.


English

Soon he discovers that he cannot find joy in anything, he can neither laugh nor cry, nor feel any kind of love and he finds nothing is beautiful anymore. His new heart of stone can no longer feel empathy. He returns to the black forest and goes to see the “Holländermichel” in order to reclaim his heart. Michel denies Peter his wish and givies him the hint that he will only get his heart back after his death. He shows Peter his collection of hearts and Peter realizes that many other great personalities of the black forest have traded their hearts against the filthy lucre, among them Peter's rolemodel Ezechiel. Michel gives Peter even more money and advises him to find an occupation and to get married to relieve his boredom. Peter builds a mansion in the black forest and from then on works as a merchant and debt collector with extortionate rates of interest. He is ill-reputed for his merciless greed and chases away all the poor people who are begging in front of his house. His frail mother only receives alms and otherwise, he keeps her at arm's length. Next, he goes looking for a wife and asks for the beautiful Lisbeth Holzhauser's hand in marriage. They get married, but Lisbeth soon begins to feel unhappy. Peter is bad tempered, cheap, and prohibits Lisbeth from helping the poor, despite their enormous fortune, which is why she is soon seen as even stingier. Lisbeth suffers greatly and wishes that she had never married Peter.


Comments

MariposaMariquita[edit]

Als eines Tages ein alter, kleiner Mann vorbeikommt und um einen Schluck Wasser bittet, fühlt sich Lisbeth unbeobachtet und bietet ihm Wein und Brot an. Der Mann bedankt sich und meint, dass so ein gutes Herz belohnt werden wird. In dem Moment kommt Peter zurück. Außer sich vor Wut schlägt er mit dem Holzgriff einer Peitsche auf Lisbeth ein, die sofort tot ist. Als Peter seine tote Frau sieht, bereut er das sofort. Der alte Mann gibt sich als das Glasmännlein zu erkennen und erwidert, dass Peter die schönste Blume des Schwarzwaldes zertreten habe. Peter gibt dem Glasmann die Schuld, der sich darauf vor Zorn in ein Ungeheuer verwandelt. Nur um Peters toter Frau willen, die ihm half, gibt er Peter acht Tage Zeit, sein Leben zu überdenken. Peter schläft schlecht und hört Stimmen, die ihm sagen, er solle sich „ein wärmeres Herz verschaffen“. Die Leute, die Lisbeth vermissen, belügt er, indem er sagt, seine Frau sei überraschend verreist. Außerdem gibt ihm das Vorgefallene über seinen eigenen Tod zu denken. Schließlich geht er in den Wald und ruft das Glasmännlein, da er ja noch einen letzten Wunsch frei hat. Er will sein Herz zurückhaben, doch der Schatzhauser kann ihm nicht helfen, da der Handel „Geld gegen Herz“ nicht mit ihm gemacht wurde. Er verrät ihm aber einen Trick. Peter geht zum dritten Mal zum Holländermichel und behauptet, dieser habe ihn betrogen, er habe ihm nämlich gar kein Steinherz eingesetzt.

English

When one day a small, old man drops in and asks for something to drink, Lisbeth thinks that nobody is watching her and offers him wine and bread. The man thanks her and says that such a good heart will be rewarded. At this very moment Peter returns. Beside himself with rage, he strikes Lisbeth with the wooden handle of a whip and she dies immediately. When Peter sees his dead wife, he instantly regrets it. The old man reveals himself as the glass-man and replies that Peter had trampled the most beautiful flower of the Black Forest. Peter puts the blame on the glass-man, who turns into a monster out of blind rage. Only because of Lisbeth, who helped him, the glass-man gives Peter eight days to reconsider his life. Peter sleeps badly and hears voices telling him, that he should “get a warmer heart”. He lies to the people who miss Lisbeth by telling them that his wife unexpectedly made a journey. Besides, the incident makes him think about his own death. Finally, he goes into the forest and summons the glass-man, since he has one last free wish. He wants to get back his heart, but the latter cannot help him, since the deal “money against heart” was not made with him. However, he tells him how to trick the Dutch-Mike. Peter visits the latter for the third time and claims, that he betrayed him, as he had not implanted him a heart of stone.

Mayriam[edit]

Nur um Peters toter Frau willen, die ihm half, gibt er Peter acht Tage Zeit, sein Leben zu überdenken. Peter schläft schlecht und hört Stimmen, die ihm sagen, er solle sich „ein wärmeres Herz verschaffen“. Die Leute, die Lisbeth vermissen, belügt er, indem er sagt, seine Frau sei überraschend verreist. Außerdem gibt ihm das Vorgefallene über seinen eigenen Tod zu denken. Schließlich geht er in den Wald und ruft das Glasmännlein, da er ja noch einen letzten Wunsch frei hat. Er will sein Herz zurückhaben, doch der Schatzhauser kann ihm nicht helfen, da der Handel „Geld gegen Herz“ nicht mit ihm gemacht wurde. Er verrät ihm aber einen Trick. Peter geht zum dritten Mal zum Holländermichel und behauptet, dieser habe ihn betrogen, er habe ihm nämlich gar kein Steinherz eingesetzt.Michel will ihm das Gegenteil beweisen und setzt ihm „zur Probe“ das echte Herz nochmals ein. Daraufhin nimmt Peter ein Glaskreuz, das er vom Glasmännlein erhalten hat, und streckt es dem Michel entgegen. Dadurch kann Peter den zornigen Michel von sich fernhalten und zum Glasmännlein fliehen. Nunmehr bereut er sein verpfuschtes Leben, woraufhin das Glasmännlein ihn mit seiner Mutter und der wieder zum Leben erweckten Lisbeth zusammenführt. Auf Anraten des Glasmännleins arbeitet er fortan fleißig als Köhler und wird auch ohne viel Geld zu einem anerkannten Mann. Zur Geburt seines Sohnes erhält er vom Glasmännlein vier Rollen voller Taler als Patengeschenk.


English

For the sake of Peter's dead wife, who helped him, he gave Peter eight days to think over his own life. Peter sleeps badly and hears voices which tell him to “get a warmer heart”. He lies to the people who miss Lisbeth by telling them his wife suddenly went travelling. The incidents further make him think about his own death. Finally, he goes into the woods and calls for the little glass-man because he still has one wish left. He wants his heart back, but the “Schatzhauser” cannot help him, because the deal “money for a heart” was not made with him. Instead he tells him how to trick Dutch-Mike. Peter visits the Holländer-Michel for the third time and claims that Michel has betrayed him because it was not a heart of stone he had implanted him. The Holländer - Michel wants to prove the opposite and “as a test” once again implants Peter his real heart. Therefore Peter holds out a cross made of glass, which he had received from the little glass-man, towards the Holländer-Michel. This keeps the furious Michel away from him so that the can flee to the little glass-man's place. Now he regrets how his life turned out, but the little glass-man reunites him with his mother and Lisbeth, who came back to life. From now on, on the little glass-man’s advice, he becomes a hard-working charcoal burner and even without money enjoys a good reputation. To congratulate him on the birth of his son the little glass-man gives Peter a present, four rolls of thalers, marking the glass-man as the godparent of his son.


Comments

  • For the sake of Peter's dead wife/ Peter's dead wife's sake??
  • surprisingly -> suddenly
  • made -> makes (keeping the same tense) , think about ('of' feels like his death already happened??)
  • because he still has one wish left
  • 'money for a heart' ? (because it is a literal heart and heart on it's own seems more like they mean the metaphorical heart)
  • reveals -> tells him a trick
  • 'for a third time' after 'visits Michel' (Peter visits Michel for a third time)
  • maintains -> claims that
  • you can delete the 'helps him' and just say 'this keeps the furious Michel away from him' i think
  • 'flee to the glas man's place' --> to go see the glass man (from class)
  • 'He regrets how his life turned out'
  • 'on... advice' -> 'according to.... advice'
  • keenly (adverb)
  • At his son's birth / On the day of his son's birth
  • trade -> deal?
  • Michel --> the latter?
  • The little glass-man gives him a gift on the occasion of his christening

doesjuminhanisgay[edit]

Romantik

Es lassen sich Zusammenhänge zur Epoche der Romantik feststellen. Während dieser literarischen Epoche war es durchaus üblich, Prosawerke in Märchenform zu verfassen. Hauff bediente sich dabei einer Sage; mithilfe der Sage vom „Glasmännchen“ stellte er die romantische Suche nach Glück dar. Ein weiteres hier sichtbares Zeichen der Epoche ist die Wendung zum Mystisch-Unheimlichen, Gespenstischen und zu Heimatsagen.

Das Schlagwort der Romantik ist die „Sehnsucht“, die der Kohlenmunk-Peter verkörpert, als ihm im Laufe der Handlung drei Wünsche gewährt werden. Die Folge dieser Sehnsucht ist, wie häufig bei Protagonisten von romantischen Werken, die Selbstzerstörung, denn sein erwünschter Reichtum zerfällt in Elend, und seine Sehnsucht artet in Geiz und Boshaftigkeit aus. Als unerschütterlicher Romantiker gibt der Kohlenmunk-Peter weiterhin die Suche nach dem Glück nicht auf, sodass er dieses am Ende des Märchens doch noch an der Seite seiner Frau findet.

Hintergründe

Die Halbwaise Peter Munk ist Kohlebrenner, dies ist zu jener Zeit ein „Auslaufmodell“, da die Bergwerke und Dampfmaschinen diese Arbeiten schneller erbringen können.[1] 1809 starb Hauffs Vater, Hauff war damals erst sieben Jahre alt; dies hatte vielleicht eine Überfixierung auf die Mutter zur Folge. Probleme des jungen Hauff könnten in der Figur von Peter Munk gespiegelt sein, die anfangs moralisch und psychisch ungefestigt ist und von Gefühlen der Minderwertigkeit geplagt wird. Peter geht zum „falschen Vater“ Holländermichel, da er kein Urvertrauen in seinen Werksinn hat. Peter wurde als Name gewählt, da es ein Allerweltsname war, so dass sich ein jeder Mann mit ihm identifizieren konnte.[2]

Das Glasmännlein steht offenbar für das Gewissen bzw. (nach der Terminologie von Freud) für das Über-Ich oder für den positiven Archetyp des Vaters (nach der Terminologie von Jung). Es kann auch als moralischer Kompass, als daimonion (nach dem Begriff des Sokrates), angesehen werden.


English


Romanticism

Connections to the Romantic era can be drawn. During this literary period it was quite common to write prose in fairy tale form. Drawing on the myth of the "little glass-man", Hauff presents the romantic pursuit of happiness. Another characteristic of the era that can be found is the turn to the mystic-eerie, the uncanny and folk tales.

The key concept of Romanticism is the longing (Sehnsucht) that the Coal-marmot-Peter embodies, as he is granted three wishes throughout the story. What results from this Sehnsucht is, as often seen in protagonists of romantic works, self-destruction, since the riches Peter wished for crumble into misery and his longing degenerates into stinginess and spite. As the hopeless romantic he is, the Coal-Marmot-Peter does not give up on his quest for happiness and at the end of the fairy tale eventually finds this happiness with his wife.

Backgrounds

The half-orphan Peter Marmot is a charburner, an almost extinct profession since mines and steam engines are way more efficient. In 1809, when Hauff was only seven years old, his father died, possibly resulting in an intense mother fixation. Struggles of the young Hauff might be mirrored in the character of Peter Marmot, who is morally and mentally unstable and plagued by feelings of inferiority. Peter goes to the "wrong father", Michel of the Netherlands, because he has no trust in his industry. The name Peter was chosen because it used to be very common, allowing everyone to identify with him. The little glas man apparently represents the conscience or (going with Freud terminology) the super-ego or the positive archetype of the father (as Jung's terminology says). He could also be seen as a moral compass, a daimonion (after Socrates' term).

fromaway[edit]

Es steht außerdem für "bürgerlichen Gewerbefleiß und soziale Moral", während der Holländermichel das ungebremste "Gewinnstreben des Handelskapitals im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts" darstellt. Der Name Ezechiel geht auf den biblischen Propheten Ezechiel zurück, welcher sprach: "Ich werde das steinerne Herz aus eurem Leib herausnehmen und euch ein fleischernes Herz geben".[3]

Peter Munk verharrt im Zustand der Selbstentfremdung, indem er spielt, tanzt, trinkt und nach Reichtum und äußerlicher Geltung strebt. Peter ist im mittleren Erwachsenenalter, d. h., er steht nach dem Modell von Erik Erikson (Identät und Lebenszyklus) auf der Stufe "Generativität vs. Stagnation". Zu den zentralen Aufgaben dieses Lebensalters gehören die Weitergabe des Lebens an die nächste Generation, Hausbau und soziales Engagement. Peter scheitert anfangs an diesen Aufgaben. Sandra Kegels "Der verunsicherte Mann" bezeichnet die von ihm getroffene Option als "Cabrio statt Kinderwagen". Doch am Ende der Erzählung hält er einen "schönen Knaben" als stolzer Vater in den Händen. Die Wendung zum Positiven erfolgt durch eine Veränderung seiner inneren Einstellung und seiner Bewertungsmaßstäbe mit Hilfe des Glasmännleins, das ihm noch eine Frist von acht Tagen gewährt hatte. Peter schafft die Umkehr in symbolträchtigen sieben Tagen. Außerdem wird Peter ein "Kreuzlein aus reinem Glas" übergeben, welches die Bezogenheit des Menschen auf über ihm waltende helfende Kräfte symbolisieren könnte.

Nach Ottmar Hinz steht dies Märchen "an der Schwelle des literarischen Realismus" mit einem "subtilen Psychogramm verletzter, verletzender und heilender Männlichkeit"; zugleich bewahrt es "die Sehnsucht der Romantik nach Liebe und ihren Glauben an das Gute im Menschen". Dies wird deutlich, indem Lisbeth und Peter wieder zueinander finden und ein Kind bekommen, sowie in der Rückkehr der Mutter.[4]

English

This also stands for "civil trade and morality" whereas the Holländermichel depicts the unbridled "profit seeking of the commercial in this first third of the nineteenth century." The name Ezekiel goes back to the biblical prophet Ezekiel, who said "I will take the stony hearts out of your body and I will give you one of flesh."


Peter Munk remains in the state of self-abuse, in which he plays, dances, drinks and quests after wealth and outside prestige. Peter is middle aged and he follows the model of Erik Erikson (identity and lifestyle) at the stage "generativity vs. stagnation." One of the central tasks of this lifestyle is the passing on of this life to the next generation, building a house and trying to improve public-mindedness. In the beginning, Peter fails at these tasks. Sandra Kegels, in "The Unsettled Man" describes his choice as "a convertible instead of a stroller." But in the end, he holds a "handsome boy" in his hands as a proud father. This turn towards the positive follows a change in his inner attitude and his standards of evaluation, with the help of the Little Glass Man, who had given him a deadline of eight days. Peter changes successfully in the emblematic seven days. In addition, Peter was also given "a heart of pure class," which could symbolize the connection of human beings to the powers that guide and help them. According to Ottmar Hinz, this fairytale stands "on the threshold of literary realism" with a "subtle portayal of hurt, harried and healing manhood"; at the same time, it preserves "the desire of the Romantic for love and their belief in the goodness of man". In this it becomes clear that Lisbeth and Peter will find their way back to each other, and will have a child together, in addition to the return of his mother.

Comments

  • 'whereas the Holländermichel depicts...'
  • 'unbridled' instead of 'unbraked' since that is too technical i think
  • or just '19th century' i guess
  • 'the stony heart', also is this an actual biblical quote? might be worth checking
  • 'outward prestige/validity' maybe?
  • 'home-building' instead of 'home-making'?
  • not 'engagement' but rather 'commitment'
  • 'in the beginning, peter...'
  • maybe we can work on that last one together, I'm too tired to come up with something good right now^^
  • welches die Bezogenheit des Menschen auf über ihm waltende helfende Kräfte symbolisieren könnte. This is German sentence that displays typical difficulties for English speakers.

Musik[edit]

Die Geschichte diente Theobald Rehbaum als Vorlage für seine 1885 uraufgeführte Oper Das steinerne Herz. Aus dem Jahre 1943 stammt eine weitere Opernadaption von dem Komponisten Norbert Schultze.

Am 27. Oktober 1988 wurde in München am Staatstheater am Gärtnerplatz das Märchen als „Szenische Ballade in drei Teilen nach Wilhelm Hauff“ unter der Leitung von Reinhard Schwarz uraufgeführt. Komponist: Volker David Kirchner, Librettist: Marc Guenther, Konzept: Harald Weirich

2006 wurde im Hans Otto Theater Potsdam die Revue Das kalte Herz uraufgeführt, unter anderem mit Kompositionen des Pankow-Frontmans André Herzberg.

2009 hat die Band Saltatio Mortis auf ihrem Album „Wer Wind saet“ das Lied „Das kalte Herz“ herausgebracht, dessen Text sich auf das Märchen von Wilhelm Hauff bezieht. Ebenfalls vom Märchen inspiriert ist der Song „Kaltes Herz“ der Mittelalter-Rock-Band Subway to Sally, der auf der Single „Sieben“ enthalten ist.

2013 hat die schwedische Band Next Stop: Horizon für eine Inszenierung von „Das kalte Herz“ am Saarländischen Staatstheater die musikalische Begleitung komponiert und diese auf der CD „The Cold Heart“ veröffentlicht.[5]

Hörspiel[edit]

In der Litera-Hörspielproduktion der damaligen DDR entstand 1985 ein aufwändiges Hörspiel für Kinder. Die Sprecherriege war prominent; so wurde Peter Munk von Ulrich Mühe, das Glasmännlein von Rolf Ludwig, Peters Vater von Kurt Böwe und Peters Mutter von Käthe Reichel gesprochen.

Auch das für Hörspiele berühmte Plattenlabel Europa aus Hamburg veröffentlichte 1971 eine Version. Regie und Titelrolle übernahm Konrad Halver. Sprecher waren Horst Beck als Glasmännlein und Herbert A. E. Böhme als Holländermichel.

Eine wohl noch ältere weitere Version des Hörspiels existiert auf einer Schallplatte des Philips Sublabels Fontana (Bestell Nr. 701510 WPY). Laut Angaben auf dem Cover lag die Hörspielbearbeitung und Produktion in den Händen von Kurt Vethake. Regie führte Benno Schurr. Als Sprecher wirkten mit: Erzähler = Wolfgang Reinsch, Peter Munk = Ludwig Thiesen, Schatzhauser = Hans Röhr, Holländermichel = Walter Prüssing, Ezechiel = Horst Werner Loos, Mutter = Helene Elcka, Lisbeth = Ute Remus, Kräuterweib = Anette Roland, Großvater = Kurt Ebbinghaus

Der Produzent und Regisseur David Holy veröffentlichte 2016 eine neue Version des Stoffes, die kostenlos auf Youtube zu finden ist.

Ausstellungen[edit]

Seit 2001 wird im Museum Schloss Neuenbürg ein „begehbares Theater“ gezeigt, welches das Märchen in sechs Räumen multimedial vor Kulissen mit holzgeschnitzten Figuren präsentiert.

Literatur[edit]

  • Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Eulenspiegel-Verlag, 2003, ISBN 3-359-01466-9.

Theater[edit]

Am Schauspiel Stuttgart inszenierte Armin Petras 2014 eine zweieinhalbstündige Bühnenfassung.

Verfilmungen[edit]

  1. ^ Mathias Jung: Das kalte Herz: wie ein Mann die Liebe findet; eine tiefenpsychologische Interpretation nach dem Märchen von Wilhelm Hauff. 2006, S. 49.
  2. ^ Mathias Jung: Das kalte Herz: wie ein Mann die Liebe findet; eine tiefenpsychologische Interpretation nach dem Märchen von Wilhelm Hauff. 2006, S. 55; 58.
  3. ^ Mathias Jung: Das kalte Herz: wie ein Mann die Liebe findet; eine tiefenpsychologische Interpretation nach dem Märchen von Wilhelm Hauff. 2006, S. 62, 63, 77, 122
  4. ^ Mathias Jung: Das kalte Herz: wie ein Mann die Liebe findet; eine tiefenpsychologische Interpretation nach dem Märchen von Wilhelm Hauff. 2006, S. 145, 151, 152, 159-161, 168
  5. ^ http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-vor-Ort/Schwedische-Band-Next-Stop-Horizon-praesentiert-CD-im-Boernerviertel
  6. ^ Das kalte Herz (1933) Webseite des Films. Abgerufen am 1. Juni 2016.
  7. ^ Der Tübinger Hannes Rall hat Hauffs „Kaltes Herz“ verfilmt, in: Schwäbisches tagblatt.de vom 26. April 2013, abgerufen am 24. Juni 2013