Jump to content

User:Mazzurria/DotAndAnton

From Wikipedia, the free encyclopedia

Translation[edit]

Mazzurria/DotAndAnton
AuthorErich Kästner
Original titlePünktchen und Anton
CountryGermany
GenreChildren's novel
Publication date
1931


Dot and Anton[edit]

Dot and Anton (German:Pünktchen und Anton) is a children's book by Erich Kästner that was published in 1931.

Walter Trier: Dot stood in front of the wall and curtsied

Plot[edit]

The novel is about the girl Luise Pogge, called Dot, who lives in Berlin with her wealthy parents, and about the boy Anton Gast, whose standard of living is far below that of Dot. Anton lives alone with his sick mother in a very small apartment. He has to earn money and help his mother do chores all while also going to school in order to make ends meet.

Dot lives in a large apartment with her little brown Dachshund Piefke, the cook Berta,called Fat Berta, the governess Miss Andacht and her parents: Fritz Pogge the walking-stick factory director and his wife, who both barely spend any time with her.

Even though her parents are quite well off, Dot has to go begging with Miss Andacht without her parents' knowledge because Miss Andacht’s dubious fiancé (Dot calls him Robert the Devil) extorts money from her. She meets Anton, who also begs, while begging. However, he begs out of genuine need as his mother recently had a serious surgery and thus can’t provide for the family. In spite of Anton and Dot being from different backgrounds, they become close friends and spend a lot of time together.

The climax of the story is Robert’s attempt to break into the Pogge family's apartment. For this purpose, he has had his fiancé draw a map of the apartment and has acquired the keys. Anton, who has witnessed the handing over of the keys, warns Berta, who happens to be present, by telephone. She notifies the police but the burglar arrives before them and is knocked unconscious by Berta with a club upon entering the apartment. At the same time, Dot and Miss Andacht get caught begging by Mr and Mrs Pogge. The governess then flees and the Pogge family returns home where they not only meet the housekeeper but also the police and the arrested burglar, who Dot identifies as Miss Andacht’s fiancé. He is taken away by the police and the others go to sleep.

Dot’s father recognizes his social responsibility and that he had neglected his daughter. Therefore, Anton and his mother are allowed to move in with the Pogges. Anton’s mother takes the place of Miss Andacht, who had fled after the attempted burglary.

Between the chapters of the story, Kästner has included so-called “afterthoughts” in which he addresses ethical questions based on details of the story. [1]

Adaptations[edit]

Movies[edit]

Children's opera[edit]

The children's opera Pünktchen und Anton with music by Iván Eröd and a libretto by Thomas Höft had its premiere on May 8 2010 in a production by Matthias von Stegmann in Vienna State Opera. [2]

References[edit]

  1. ^ Kästner,Erich. Dot and Anton. Translated by Anthea Bell, Pushkin Children's Books, 2015.
  2. ^ Pünktchen und Anton


Dot and Anton Annaluise and Anton Erich Kästner Karl May adaptations Oliver Twist



German article[edit]

Pünktchen und Anton ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1931 erschien.

Walter Trier: Pünktchen stand vor der Wand und knickste

Inhalt[edit]

Der Roman handelt vom Mädchen Luise Pogge, genannt Pünktchen, das in Berlin in wohlhabenden Verhältnissen lebt, und dem Jungen Anton Gast, dessen Lebensstandard weit unter dem von Pünktchen liegt. Anton lebt allein mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Wohnung. Damit beide über die Runden kommen, muss Anton neben der Schule Geld verdienen und seiner Mutter bei der Hausarbeit helfen.

Pünktchen lebt mit ihren Eltern, dem Spazierstockfabrikanten Fritz Pogge und seiner Frau, die beide kaum Zeit für sie haben, dem Kinderfräulein Fräulein Andacht und der Köchin Berta, genannt „die Dicke Berta“, sowie dem Dackel Piefke in einer großen Wohnung.

Obwohl ihre Eltern wohlhabend sind, muss Pünktchen ohne Wissen ihrer Eltern mit dem Kinderfräulein betteln gehen, weil Fräulein Andachts zweifelhafter Verlobter (Pünktchen nennt ihn „Robert der Teufel“) Geld von ihr erpresst. Beim Betteln lernt Pünktchen Anton kennen, der ebenfalls bettelt, allerdings aus echter Not. Seine Mutter hat eine schwere Operation hinter sich und kann deshalb nicht für den Unterhalt der Familie aufkommen. Trotz ihrer unterschiedlichen Lebensverhältnisse werden Pünktchen und Anton dicke Freunde, die viel miteinander unternehmen.

Höhepunkt der Geschichte ist ein Einbruchsversuch Roberts in die Wohnung der Familie Pogge. Hierfür hat er sich von seiner Verlobten einen Wohnungsplan zeichnen lassen und sich zudem die Hausschlüssel verschafft. Anton, der die Schlüsselübergabe beobachtet hat, warnt die zufällig anwesende Berta telefonisch. Sie alarmiert die Polizei, der Einbrecher trifft jedoch bereits vorher ein und wird von ihr beim Betreten der Wohnung mit einer Turnkeule bewusstlos geschlagen. Gleichzeitig werden Pünktchen und Fräulein Andacht von Herrn und Frau Pogge in flagranti beim Betteln angetroffen. Das Kinderfräulein ergreift daraufhin die Flucht. Die Familie Pogge kehrt heim und trifft dort neben der Haushälterin auch noch die Polizei und den verhafteten Einbrecher an, der von Pünktchen als Verlobter von Fräulein Andacht identifiziert wird. Er wird abgeführt und die übrigen Bewohner gehen zu Bett.

Pünktchens Vater erkennt seine soziale Verantwortung und dass er seine Tochter vernachlässigt hat. Deshalb dürfen Anton und seine Mutter in die Wohnung der Pogges einziehen. Antons Mutter nimmt so die Stellung von Fräulein Andacht ein, die nach dem Einbruchversuch geflohen ist.

Zwischen den Kapiteln der Geschichte hat Kästner sogenannte „Nachdenkereien“ eingestreut, in denen er, ausgehend von Details der Geschichte, ethische Fragen anspricht.

Verfilmungen[edit]


Kinderoper[edit]

Die Kinderoper Pünktchen und Anton mit Musik von Iván Eröd und einem Libretto von Thomas Höft wurde am 8. Mai 2010 in einer Inszenierung von Matthias von Stegmann im Kinderopernzelt der Wiener Staatsoper uraufgeführt.